Infrastruktur
ab initio
Für ab initio-Berechungen zu Kristallstrukturen, Ladungsdichteverteilungen etc. verfügt unser Lehrstuhl über einen Hochleistungs-Rechencluster, der vom IT Center der RWTH Aachen betrieben wird. Für umfangreichere Berechnungen haben wir Zugriff auf den im Rahmen der JARA-Allianz gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich betriebenen Hochleistungs-Rechencluster JARA-HPC.
Kombinatorische Dünnschichtsynthese
MATERIALS CHEMISTRY verfügt über diverse Laboranlagen zur Dünnschichtsynthese, deren Aufbau den wissenschaftlichen Fragestellungen durch unsere Entwicklungsabteilung hinsichtlich der Anlagenkonstruktion und -steuerung sowie der Leistungsversorgung und Pulsgeneration angepasst wird.
- UHV-Systeme zur kombinatorischen HPPMS-Dünnschichtsynthese
- Lichtbogenverdampfen, ARC-System
Weiterhin stehen bei MCh kommerzielle Beschichtungsanlagen für das Werkstoffdesign im Industriemaßstab zur Verfügung:
- CemeCon CC800/9 HPPMS
- CemeCon CC800/8
Charakterisierung
Konsistent mit dem in der Forschungsphilosophie verankerten Ansatz unterhält MATERIALS CHEMISTRY eine umfangreiche Ausstattung zur ortsaufgelösten Materialanalytik und -charakterisierung für Forschungsprojekte und Servicemessungen.
Ein Teil der Geräte sind Bestandteil des virtuellen Analytiklabors StrucMatLab.
Optische Mikroskopie
- Optisches Mikroskop LEICA DM2700 M
- Stereomikroskop LEICA S6D
- Konfokales Laser-Scanning Mikroskop KEYENCE VK-X
Zusammensetzungsanalyse
- Rasterelektronenmikroskop JEOL JSM-6450
- Röntgen-Photoelektronen-Spektroskop KRATOS Axis Supra
- Dual-beam Focused Ion Beam Station FEI Helios Nanolab 660i
- 3D-Atomsonde CAMECA LEAP 4000X HR
Strukturanalyse
- XRD-Gerät BRUKER AXS D8 GADDS mit Cu- und Co-Röhre und div. Detektoren
- XRD-Gerät Bruker AXS D5000
Topographie/elastische Eigenschaften
- Nanoindenter HYSITRON TI-900 TriboIndenter
Phasenstabilität
- Differential-Scanning-Kalorimeter -DSC- NETZSCH STA Jupiter
- diverse Kalorimeter
Sonstiges
- Seebeck-Sonde LINSEIS LSR 3
- LaserFlash-Messgerät LINSEIS LFA 1000 zur Messung der Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit und spezifischen Wärme